Ablauf einer Psychotherapie:
Ablauf:
Erstgespräch und Psychotherapeutische Sprechstunde(n)
:
Hier findet ein erstes Kennenlernen statt. Wir klären gemeinsam, worum es geht und ob eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll ist. Je nach Alter findet das Gespräch mit dem Kind oder Jugendlichen, mit den Eltern oder gemeinsam statt.
Probatorische Sitzungen:
In mehreren Probestunden lernen sich Kind/Jugendliche*r und Therapeutin besser kennen. In dieser Phase findet auch die Diagnostik statt. Am Ende entscheiden wir gemeinsam, ob eine Therapie begonnen wird.
Antrag bei der Krankenkasse:
Wenn eine Behandlung notwendig erscheint, wird ein Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse gestellt. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten vollständig.
Behandlungsbeginn:
Nach Bewilligung der Therapie beginnt die regelmäßige Behandlung. Eltern- oder Bezugspersonengespräche sind je nach Alter und Bedarf begleitend möglich.
Welche Therapieformen gibt es?
🧯 Akutbehandlung
Wenn sich ein seelischer Notfall abzeichnet oder eine schnelle Entlastung nötig ist, kann kurzfristig eine Akutbehandlung starten (bis zu 12 Sitzungen). Diese kann später in eine reguläre Therapie übergehen.
⏱️ Kurzzeittherapie
Zielgerichtete Behandlung bei umgrenzten Problemen.
In der Regel umfasst eine Kurzzeittherapie 12 bis 24 Sitzungen. Eltern oder Bezugspersonen können – je nach Alter – einbezogen werden.
🕊️ Langzeittherapie
Wenn tiefere Konflikte bestehen oder die Symptome über längere Zeit bestehen, kann eine Langzeittherapie sinnvoll sein.
Sie umfasst meist 70 -150 (Kinder) bzw. 90 bis 180 Sitzungen (Jugendliche) und bietet Raum für eine intensive therapeutische Entwicklung.